Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 51

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Wie man mit dem Naschen aufhört

Wie man mit dem Naschen aufhört

Können Sie einfach nicht aufhören zu naschen? Essen und trinken zwischen den Mahlzeiten machen viele von uns – besonders wenn die Verlockung groß ist durch leckere Speisen und Getränke.

Meistens nascht man aus Hunger. Doch auch andere Faktoren wie die Erziehung oder die Verfügbarkeit von Lebensmitteln spielen dabei eine Rolle. Oft naschen Menschen, obwohl sie keinen Hunger haben, einfach aus Angewohnheit, Langeweile oder aus emotionalen Bedürfnissen.

Manche Leute glauben, es täte ihnen gut, häufige kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, andere machen sich wegen des Naschens Sorgen um ihr Gewicht. Beim Naschen denkt man oft an industriell verarbeitete Speisen wie Chips, Cracker oder Cola. Doch muss Naschen nicht unbedingt ungesund sein - man kann auch Nüsse, Trockenfrüchte, Humus, Veggie Sticks o.ä. naschen.


Beeinflusst Naschen den Blutzuckerspiegel?

Es ist ein verbreiteter Irrtum zu glauben, fünf oder sechs Mahlzeiten am Tag würden den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Studien haben gezeigt, dass bei Betroffenen mit Diabetes Typ 2 ein niedrigerer Blutzuckerspiegel, ein besserer Gewichtsverlust und eine bessere Insulinversorgung bei 2 täglichen, großen Mahlzeiten vorliegen. Andere Forschungen konnten gar keinen Zusammenhang zeigen zwischen der Häufigkeit der Mahlzeiten und dem Blutzuckerspiegel. Entscheidend war eher die gesamte Kalorienaufnahme, egal ob auf mehrere Mahlzeiten verteilt oder nicht.

Falls Sie lieber häufiger naschen anstatt einer großen Mahlzeit, dann sollten Sie ballaststoffhaltige Speisen wählen mit wenig Kohlenhydraten und viel Protein, da diese den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

Tipps um mit dem Naschen aufzuhören – oder gesünder zu naschen

Sie haben sich vorgenommen, weniger zu naschen, doch können Sie den Snacks nur schwer widerstehen? Hier sind ein paar Tipps, wie es klappen kann, weniger zu naschen:

1. Bachblütenmischung Nr. 51

Die Bachblütenmischung Nr. 51 hilft dabei, mehr Selbstdisziplin zu haben und gibt Unterstützung dabei, die eigenen Essgewohnheiten zu ändern. Die Bachblüten wurden auch dahingehend ausgewählt, Schuldgefühle zu reduzieren, falls man doch mal schwach geworden ist – um so nicht so schnell aufzugeben.

2. Gut essen zu den Mahlzeiten

Wenn Sie weniger naschen möchten, ist es besonders wichtig, zu den Mahlzeiten ausreichend zu essen und den Hunger zu stillen. Dazu sollte jede Mahlzeit ausreichend Proteine, Kohlenhydrate und Fette enthalten, damit Ihr Körper gut funktionieren kann. So kann man den Drang nach Snacks zwischendurch gut lindern. Wie viel sollten Sie essen? Das ist für jeden Menschen verschieden und hängt u. a. davon ab, wie aktiv man ist, wie alt man ist und vom Geschlecht. Wer besonders aktiv ist, benötigt mehr Kalorien als jemand mit einem ruhigeren Lebensstil.

3. Machen Sie sich einen Speiseplan

Machen Sie sich einen Speiseplan, damit Sie wissen, was Sie essen werden und wann. Wählen Sie sich einen Snack für Zwischendurch und teilen Sie ihn in mehrere Einheiten auf, damit Sie nicht in Versuchung geraten. So kann man beispielsweise Käse in kleine Würfel aufteilen und diese im Kühlschrank aufbewahren, ebenso kann man Rosinen, Nüsse oder Körner in kleine Portionen aufteilen. Dadurch behalten Sie Ihre Kalorienaufnahme unter Kontrolle und können Ihre Ernährungsziele erreichen.

4. Essen Sie häufigere, kleinere Portionen

Manche Menschen bevorzugen mehrere kleinere Mahlzeiten statt 2 -3 größerer. Das fördert den Stoffwechsel und hilft, den Blutzuckerspiegel besser kontrollieren zu können – weil er nicht so tief absinkt, vermeidet man den plötzlichen Drang nach Süßem.

5. Trinken Sie viel Wasser

Falls Sie zwischen den Mahlzeiten hungrig sind, dann sollten Sie ein Glas Wasser trinken. Oft glaubt man, hungrig zu sein, ist in Wirklichkeit aber durstig. Warten Sie nach dem Trinken etwa eine Viertelstunde ab. Wenn Sie dann immer noch Hunger verspüren, können Sie sich einen Snack nehmen oder etwas essen.

6. Obst statt Süßigkeiten

Wenn Sie Drang nach Süßem verspüren, dann sollten Sie die Schokoladentafel lieber gegen etwas Gesundes eintauschen. Probieren Sie einen Apfel, eine Banane oder ein paar Trauben. Alternativ kann man es auch mit gesunden Fetten probieren, wie ein paar Nüssen oder einer Avocado. Nimmt man eine geschälte Banane und friert diese in einer Folie ein, so hat man eine leckere Alternative zu Eiscreme.

7. Sind Sie hungrig – oder nur gelangweilt?

Sobald Sie Lust auf einen Snack haben, sollten Sie sich fragen, ob Sie wirklich hungrig sind – oder sich nur langweilen. Falls es wirklich Langeweile ist, dann lenken Sie sich ab. Zum Beispiel mit:

8. Tun Sie etwas anderes!

Sie spüren Lust auf etwas zu Naschen? Dann lenken Sie sich ab! Nehmen Sie ein Bad, gehen Sie spazieren, bügeln Sie die Wäsche oder lesen Sie ein Buch. Egal was es ist: Unterbrechen Sie Ihre Routine und der Drang nach Naschen wird verschwinden.

9. Führen Sie ein Tagebuch

Es ist weithin bekannt, dass man durch das tägliche Notieren der aufgenommenen Kalorien bewusster essen kann und weniger. Also sollten Sie ein Tagebuch führen über Ihre Essgewohnheiten und darin eintragen, was Sie essen und was Sie naschen.

10. Naschereien nicht immer zur Hand haben

Halten Sie Ihre Snacks und Naschereien außerhalb der Reichweite, damit Sie nicht schnell, einfach so, danach greifen können. Teilen Sie alles in Portionen auf, damit Sie jedes Mal extra etwas öffnen müssen, um zu naschen. Dadurch wird die Handlung des Naschens bewusster ausgeführt und man läuft nicht so schnell Gefahr, gleich eine ganze Packung von etwas in sich hineinzustopfen.

Fazit

Letztlich sollten Sie sich nicht allem verweigern und Sie müssen sich nicht alles vorenthalten. Wenn Sie eine Woche lang gut auf das Naschen verzichten konnten, dann gönnen Sie sich am Wochenende ein oder zwei Stück Ihrer Lieblingsschokolade oder Ihrer Lieblingschips. Wer auf alles komplett verzichtet, wird eher einen Rückfall erleben und dann erst recht das Maß verlieren. Also anstatt sich die Naschereien zu verbieten, sollten Sie sich Grenzen setzen. Und nicht vergessen: Jede/r verdient auch mal eine Belohnung!


Quellen:

https://www.bbc.co.uk/food/articles/resist_food_cravings

https://www.diabetes.org.uk/guide-to-diabetes/enjoy-food/eating-with-diabetes/food-psychology/emotional-eating-and-feasting

https://www.medicalnewstoday.com/articles/324474

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.

Wie wird man fit für den Sommer?

Fühlen Sie sich schon fit für dem Sommer? Wir zeigen Ihnen ein paar Tipps, wie Sie dem Sommer entspannt und mit einem Lächeln begegnen können. 

Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!

Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Was Sie nicht essen sollten, wenn Sie glücklich sein wollen!

Haben Sie auch schon bemerkt, dass man sich nach bestimmten Lebensmitteln traurig oder niedergeschlagen fühlt? Sie haben sich das nicht eingebildet!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Wie man mit dem Naschen aufhört

Wie man mit dem Naschen aufhört
Wie man mit dem Naschen aufhört

Können Sie einfach nicht aufhören zu naschen? Essen und trinken zwischen den Mahlzeiten machen viele von uns – besonders wenn die Verlockung groß ist durch leckere Speisen und Getränke.

Meistens nascht man aus Hunger. Doch auch andere Faktoren wie die Erziehung oder die Verfügbarkeit von Lebensmitteln spielen dabei eine Rolle. Oft naschen Menschen, obwohl sie keinen Hunger haben, einfach aus Angewohnheit, Langeweile oder aus emotionalen Bedürfnissen.

Manche Leute glauben, es täte ihnen gut, häufige kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, andere machen sich wegen des Naschens Sorgen um ihr Gewicht. Beim Naschen denkt man oft an industriell verarbeitete Speisen wie Chips, Cracker oder Cola. Doch muss Naschen nicht unbedingt ungesund sein - man kann auch Nüsse, Trockenfrüchte, Humus, Veggie Sticks o.ä. naschen.

Bachblütenmischung Nr. 51: Abnehmen

Bachblütenmischung Nr. 51 hilft:

  • Die erforderten Gewohnheiten beim Abnehmen schneller zu verinnerlichen
  • Sich an seine guten Vorsätze zu halten
  • Aufbau von Selbstdisziplin
  • Man ist während der Diät entspannter
  • Schuldgefühle werden schneller abgebaut
  • Man ist in schwierigen Phasen geduldiger
  • Man ist weniger gereizt
  • Man verliert nicht so schnell den Mut, wenn es mal nicht klappt
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 51 helfen kann

Beeinflusst Naschen den Blutzuckerspiegel?

Es ist ein verbreiteter Irrtum zu glauben, fünf oder sechs Mahlzeiten am Tag würden den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Studien haben gezeigt, dass bei Betroffenen mit Diabetes Typ 2 ein niedrigerer Blutzuckerspiegel, ein besserer Gewichtsverlust und eine bessere Insulinversorgung bei 2 täglichen, großen Mahlzeiten vorliegen. Andere Forschungen konnten gar keinen Zusammenhang zeigen zwischen der Häufigkeit der Mahlzeiten und dem Blutzuckerspiegel. Entscheidend war eher die gesamte Kalorienaufnahme, egal ob auf mehrere Mahlzeiten verteilt oder nicht.

Falls Sie lieber häufiger naschen anstatt einer großen Mahlzeit, dann sollten Sie ballaststoffhaltige Speisen wählen mit wenig Kohlenhydraten und viel Protein, da diese den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

Tipps um mit dem Naschen aufzuhören – oder gesünder zu naschen

Sie haben sich vorgenommen, weniger zu naschen, doch können Sie den Snacks nur schwer widerstehen? Hier sind ein paar Tipps, wie es klappen kann, weniger zu naschen:

1. Bachblütenmischung Nr. 51

Die Bachblütenmischung Nr. 51 hilft dabei, mehr Selbstdisziplin zu haben und gibt Unterstützung dabei, die eigenen Essgewohnheiten zu ändern. Die Bachblüten wurden auch dahingehend ausgewählt, Schuldgefühle zu reduzieren, falls man doch mal schwach geworden ist – um so nicht so schnell aufzugeben.

2. Gut essen zu den Mahlzeiten

Wenn Sie weniger naschen möchten, ist es besonders wichtig, zu den Mahlzeiten ausreichend zu essen und den Hunger zu stillen. Dazu sollte jede Mahlzeit ausreichend Proteine, Kohlenhydrate und Fette enthalten, damit Ihr Körper gut funktionieren kann. So kann man den Drang nach Snacks zwischendurch gut lindern. Wie viel sollten Sie essen? Das ist für jeden Menschen verschieden und hängt u. a. davon ab, wie aktiv man ist, wie alt man ist und vom Geschlecht. Wer besonders aktiv ist, benötigt mehr Kalorien als jemand mit einem ruhigeren Lebensstil.

3. Machen Sie sich einen Speiseplan

Machen Sie sich einen Speiseplan, damit Sie wissen, was Sie essen werden und wann. Wählen Sie sich einen Snack für Zwischendurch und teilen Sie ihn in mehrere Einheiten auf, damit Sie nicht in Versuchung geraten. So kann man beispielsweise Käse in kleine Würfel aufteilen und diese im Kühlschrank aufbewahren, ebenso kann man Rosinen, Nüsse oder Körner in kleine Portionen aufteilen. Dadurch behalten Sie Ihre Kalorienaufnahme unter Kontrolle und können Ihre Ernährungsziele erreichen.

4. Essen Sie häufigere, kleinere Portionen

Manche Menschen bevorzugen mehrere kleinere Mahlzeiten statt 2 -3 größerer. Das fördert den Stoffwechsel und hilft, den Blutzuckerspiegel besser kontrollieren zu können – weil er nicht so tief absinkt, vermeidet man den plötzlichen Drang nach Süßem.

5. Trinken Sie viel Wasser

Falls Sie zwischen den Mahlzeiten hungrig sind, dann sollten Sie ein Glas Wasser trinken. Oft glaubt man, hungrig zu sein, ist in Wirklichkeit aber durstig. Warten Sie nach dem Trinken etwa eine Viertelstunde ab. Wenn Sie dann immer noch Hunger verspüren, können Sie sich einen Snack nehmen oder etwas essen.

6. Obst statt Süßigkeiten

Wenn Sie Drang nach Süßem verspüren, dann sollten Sie die Schokoladentafel lieber gegen etwas Gesundes eintauschen. Probieren Sie einen Apfel, eine Banane oder ein paar Trauben. Alternativ kann man es auch mit gesunden Fetten probieren, wie ein paar Nüssen oder einer Avocado. Nimmt man eine geschälte Banane und friert diese in einer Folie ein, so hat man eine leckere Alternative zu Eiscreme.

7. Sind Sie hungrig – oder nur gelangweilt?

Sobald Sie Lust auf einen Snack haben, sollten Sie sich fragen, ob Sie wirklich hungrig sind – oder sich nur langweilen. Falls es wirklich Langeweile ist, dann lenken Sie sich ab. Zum Beispiel mit:

8. Tun Sie etwas anderes!

Sie spüren Lust auf etwas zu Naschen? Dann lenken Sie sich ab! Nehmen Sie ein Bad, gehen Sie spazieren, bügeln Sie die Wäsche oder lesen Sie ein Buch. Egal was es ist: Unterbrechen Sie Ihre Routine und der Drang nach Naschen wird verschwinden.

9. Führen Sie ein Tagebuch

Es ist weithin bekannt, dass man durch das tägliche Notieren der aufgenommenen Kalorien bewusster essen kann und weniger. Also sollten Sie ein Tagebuch führen über Ihre Essgewohnheiten und darin eintragen, was Sie essen und was Sie naschen.

10. Naschereien nicht immer zur Hand haben

Halten Sie Ihre Snacks und Naschereien außerhalb der Reichweite, damit Sie nicht schnell, einfach so, danach greifen können. Teilen Sie alles in Portionen auf, damit Sie jedes Mal extra etwas öffnen müssen, um zu naschen. Dadurch wird die Handlung des Naschens bewusster ausgeführt und man läuft nicht so schnell Gefahr, gleich eine ganze Packung von etwas in sich hineinzustopfen.

Fazit

Letztlich sollten Sie sich nicht allem verweigern und Sie müssen sich nicht alles vorenthalten. Wenn Sie eine Woche lang gut auf das Naschen verzichten konnten, dann gönnen Sie sich am Wochenende ein oder zwei Stück Ihrer Lieblingsschokolade oder Ihrer Lieblingschips. Wer auf alles komplett verzichtet, wird eher einen Rückfall erleben und dann erst recht das Maß verlieren. Also anstatt sich die Naschereien zu verbieten, sollten Sie sich Grenzen setzen. Und nicht vergessen: Jede/r verdient auch mal eine Belohnung!


Quellen:

https://www.bbc.co.uk/food/articles/resist_food_cravings

https://www.diabetes.org.uk/guide-to-diabetes/enjoy-food/eating-with-diabetes/food-psychology/emotional-eating-and-feasting

https://www.medicalnewstoday.com/articles/324474


Marie Pure

Weitere Artikel


5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

Den vollständigen Artikel lesen

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.

Den vollständigen Artikel lesen

Come arrivare all'estate in buona forma

Wie wird man fit für den Sommer?

Fühlen Sie sich schon fit für dem Sommer? Wir zeigen Ihnen ein paar Tipps, wie Sie dem Sommer entspannt und mit einem Lächeln begegnen können. 

Den vollständigen Artikel lesen

Erwarten Sie zuviel von anderen Finden Sie es heraus!

Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!

Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?

Den vollständigen Artikel lesen

7 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Den vollständigen Artikel lesen

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Den vollständigen Artikel lesen

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln

Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Was Sie nicht essen sollten, wenn Sie glücklich sein wollen!

Was Sie nicht essen sollten, wenn Sie glücklich sein wollen!

Haben Sie auch schon bemerkt, dass man sich nach bestimmten Lebensmitteln traurig oder niedergeschlagen fühlt? Sie haben sich das nicht eingebildet!

Den vollständigen Artikel lesen

Ist es eine Zwangsstörung Finden Sie es heraus!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht