Bachblüten Therapie

Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Müssen Sie zuviel müssen?

Müssen Sie zuviel müssen

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. Eine negative innere Stimme sagt uns dann, was wir tun „müssen“, „sollen“ oder zu tun haben. Solche negativen Gedankenmuster führen zu Sätzen wie „Ich muss besser auf der Arbeit werden“, „Ich sollte diese Beförderung bekommen“ usw. Diese ständige innere Kritik ist of hart und ungerecht – würden Sie mit einem Freund oder einer Freundin so reden, wenn er oder sie ein Problem hätte?


Kann es helfen, netter zu sich selbst zu sein?

Wir wissen, dass wir anderen gegenüber nett und mitfühlend sein sollten, doch wie ist es mit uns selbst? Warum ist es so wichtig, auf sich selbst Rücksicht zu nehmen? Viele von uns stellen das Wohlergehen der anderen über das eigene.

Unsere Erziehung hat uns gelehrt, nicht zuerst an sich selbst zu denken, weil dies egoistisch sei. Doch tatsächlich ist nett und einfühlsam zu sich selbst zu sein eher verantwortungsbewusst – und nicht egoistisch.

Selbstmitleid wird oft diskreditiert, doch wer mit sich selbst einfühlsam umgeht, tut dies auch mit anderen Menschen. Wenn also Ihre innere Stimme Ihnen sagt, Sie sollten etwas tun, das Sie nicht tun möchten, dann fragen Sie sich selbst, was Sie einem Freund oder einer Freundin in solch einer Situation raten würden und ob Sie dabei dieselbe Sprache nutzen würden. Würden Sie nicht eher dazu raten, weniger hart mit sich selbst zu sein?

Es ist wichtig, manchmal innezuhalten und sich selbst zu verwöhnen, ob man sich nun selbst innerlich zu einem Erfolg gratuliert oder sich mit etwas belohnt, wie einem Tag im Spa. Auf gar keinen Fall sollte man davon Schuldgefühle haben!

Und wenn es nicht automatisch gelingt, nett zu sich zu sein, dann sind Sie damit nicht alleine! Indem man übt, auf sich selbst zu achten, fühlt man sich oft unwohl. Werfen Sie mal einen Blick auf unseren Fragebogen und finden Sie heraus, ob Sie wirklich nett zu sich selbst sind oder einfach nur zuviel „müssen“.

Quiz: Wie gut gehen Sie mit sich selbst um?

1. Wie viel Zeit nehmen Sie sich für sich selbst?

a) Ich brauche keine Zeit für mich selbst.

b) Es gelingt mir nicht immer, da ich so viel um die Ohren habe.

c) Ich versuche, jeden Tag etwas Zeit für mich zu reservieren.

2. Sie möchten sich nach der Arbeit mit Freunden treffen, doch haben Sie schon die ganze Woche Überstunden machen müssen, um ein Projekt fertig zu stellen, und Sie fühlen sich erschöpft. Wofür entscheiden Sie sich?

a) Sie treffen sich trotzdem, aber lassen sich nach einer Weile entschuldigen, um wieder arbeiten zu gehen.

b) Sie gehen hin aus schlechtem Gewissen und müssen doch die ganze Zeit an die Arbeit denken.

c) Meine Freunde werden das verstehen, ich erkläre die Situation und wir verabreden uns für einen anderen Tag. Ich gehe nach Hause, um mich auszuschlafen.

3. Sie treffen eine Person, an deren Namen Sie sich nicht erinnern können.

a) Sie ärgern sich über sich selbst und rekapitulieren diese Situation immer wieder für den Rest des Tages.

b) Sie schummeln sich irgendwie durch das Gespräch und hoffen die ganze Zeit, nicht ertappt zu werden.

c) Sie entschuldigen sich mit einem Lächeln oder einem Witz und erklären, das passiere Ihnen ständig.

4. Was machen Sie am nächsten Wochenende?

a) Arbeiten – Ich brauche das Wochenende um die Sachen nachzuholen, die ich unter der Woche nicht geschafft habe.

b) Mal gucken, was die anderen so machen.

c) Ich werde etwas unternehmen, was mir Spaß macht.

5. Sie müssen etwas präsentieren und verhaspeln sich mit den Worten. Wie geht es Ihnen hinterher?

a) Sie machen sich immer wieder neue Vorwürfe über Ihre Unfähigkeit und verlieren damit nach und nach Ihr Selbstvertrauen.

b) Sie denken lieber an die Dinge, die gut gelaufen sind und nehmen sich für die Zukunft vor, aus den gemachten Fehlern zu lernen.

c) Sie erzählen einem Freund oder einer Freundin davon, schämen sich für Ihren Ausfall und schauen dann wieder nach Vorne.

 

Überwiegend A:

Sie müssen üben, auf sich selbst Rücksicht zu nehmen. Nett zu sich selbst zu sein scheint das Letzte zu sein, woran Sie im Leben denken. Sie sollten lernen, Ihre innere Stimme zu ignorieren, und das in kleinen Schritten. Nehmen Sie sich einen Abend pro Woche frei, nur für sich selbst. Schalten Sie Ihr Smartphone und alle Bildschirme aus und gönnen Sie sich ein heißes Bad, eine Weile Musik oder schauen Sie sich einen tollen Film an.

Überwiegend B:

Sie sind nett zu sich – manchmal!

Manchmal sind Sie sich selbst Ihr(e) bester(r) Freund(in). An anderen Tagen scheint Ihre innere Stimme die Oberhand zu haben. Versuchen Sie, durchsetzungsfähiger zu sein. Es ist okay, auch mal eine Einladung auszuschlagen und die Zeit für sich zu Hause zu nutzen, wenn es nötig ist.

Überwiegend Cs:

Sie wissen wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten.

Sie sind sich selbst Ihr(e) beste(r) Freund(in) und wissen um die Bedeutung des eigenen Wohlergehens. Wer nicht gut auf sich aufpasst, wird im Alltag Schwierigkeiten haben und kann sich auch nicht um andere kümmern. Darum reservieren Sie sich täglich etwas Zeit für sich.

Wie man besser auf sich achten kann

Das kommt nicht automatisch, man muss schon auf sich achten. Viele von uns gehen rücksichtslos mit sich selbst um, doch das muss nicht so sein. Mitgefühl für sich selbst kann man lernen, lesen Sie hier dazu ein paar Tipps:

Auf den Körper achten

Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig, es kann auch ein Tag mit Gartenarbeit sein. Alles was man tut, um seinen Körper zu pflegen, ist ein guter Schritt hin zu mehr Mitgefühl für sich selbst. Die Bachblütenmischung Nr. 44 hilft dem Glauben an sich selbst und reduziert Versagensängste.

Bewusst leben

Ein paar Minuten Meditation oder ein Spaziergang in der Natur sind ideale Möglichkeiten, etwas für sich selbst zu tun.

Tagebuch führen

Wenn Ihnen eine Situation Kopfschmerzen bereitet, dann schreiben Sie darüber in Ihrem Tagebuch. Versuchen Sie dabei, Schuldzuweisungen zu vermeiden -  insbesondere sich selbst die Schuld zu geben. Dadurch lernen Sie Ihre Gefühle besser zu verstehen und vermeiden es, in einen Teufelkreis aus negativen Gedanken zu geraten.

Ermutigen Sie sich selbst

Eine Freundin oder ein Freund steckt in einer herausfordernden und stressigen Situation – was würden Sie dann sagen? Sie würden versuchen, zu helfen und zu unterstützen, Mut zu verbreiten und Optimismus. Also wenn es Ihnen mal selbst so geht, ignorieren Sie Ihre negative, innere Stimme und bringen Sie stattdessen lieber Verständnis für sich selbst auf.


Quellen:

https://positivepsychology.com/how-to-practice-self-compassion/

https://self-compassion.org/wptest/wp-content/uploads/self_compassion_exercise.pdf

https://www.nhs.uk/mental-health/self-help/guides-tools-and-activities/five-steps-to-mental-wellbeing/

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen

Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Wie man Sie mehr wertschätzt

Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!

Müssen Sie zuviel müssen?

Müssen Sie zuviel müssen?
Müssen Sie zuviel müssen

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. Eine negative innere Stimme sagt uns dann, was wir tun „müssen“, „sollen“ oder zu tun haben. Solche negativen Gedankenmuster führen zu Sätzen wie „Ich muss besser auf der Arbeit werden“, „Ich sollte diese Beförderung bekommen“ usw. Diese ständige innere Kritik ist of hart und ungerecht – würden Sie mit einem Freund oder einer Freundin so reden, wenn er oder sie ein Problem hätte?

Die personalisierte Bachblütenmischung

Personalisierte Bachblütenmischung :

  • Personalisierte Anfertigung
  • Speziell abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Leiden
  • Von Tom Vermeersch persönlich ausgewählte Kombination
  • Wirkt schnell und zuverlässig

 

Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann

Kann es helfen, netter zu sich selbst zu sein?

Wir wissen, dass wir anderen gegenüber nett und mitfühlend sein sollten, doch wie ist es mit uns selbst? Warum ist es so wichtig, auf sich selbst Rücksicht zu nehmen? Viele von uns stellen das Wohlergehen der anderen über das eigene.

Unsere Erziehung hat uns gelehrt, nicht zuerst an sich selbst zu denken, weil dies egoistisch sei. Doch tatsächlich ist nett und einfühlsam zu sich selbst zu sein eher verantwortungsbewusst – und nicht egoistisch.

Selbstmitleid wird oft diskreditiert, doch wer mit sich selbst einfühlsam umgeht, tut dies auch mit anderen Menschen. Wenn also Ihre innere Stimme Ihnen sagt, Sie sollten etwas tun, das Sie nicht tun möchten, dann fragen Sie sich selbst, was Sie einem Freund oder einer Freundin in solch einer Situation raten würden und ob Sie dabei dieselbe Sprache nutzen würden. Würden Sie nicht eher dazu raten, weniger hart mit sich selbst zu sein?

Es ist wichtig, manchmal innezuhalten und sich selbst zu verwöhnen, ob man sich nun selbst innerlich zu einem Erfolg gratuliert oder sich mit etwas belohnt, wie einem Tag im Spa. Auf gar keinen Fall sollte man davon Schuldgefühle haben!

Und wenn es nicht automatisch gelingt, nett zu sich zu sein, dann sind Sie damit nicht alleine! Indem man übt, auf sich selbst zu achten, fühlt man sich oft unwohl. Werfen Sie mal einen Blick auf unseren Fragebogen und finden Sie heraus, ob Sie wirklich nett zu sich selbst sind oder einfach nur zuviel „müssen“.

Quiz: Wie gut gehen Sie mit sich selbst um?

1. Wie viel Zeit nehmen Sie sich für sich selbst?

a) Ich brauche keine Zeit für mich selbst.

b) Es gelingt mir nicht immer, da ich so viel um die Ohren habe.

c) Ich versuche, jeden Tag etwas Zeit für mich zu reservieren.

2. Sie möchten sich nach der Arbeit mit Freunden treffen, doch haben Sie schon die ganze Woche Überstunden machen müssen, um ein Projekt fertig zu stellen, und Sie fühlen sich erschöpft. Wofür entscheiden Sie sich?

a) Sie treffen sich trotzdem, aber lassen sich nach einer Weile entschuldigen, um wieder arbeiten zu gehen.

b) Sie gehen hin aus schlechtem Gewissen und müssen doch die ganze Zeit an die Arbeit denken.

c) Meine Freunde werden das verstehen, ich erkläre die Situation und wir verabreden uns für einen anderen Tag. Ich gehe nach Hause, um mich auszuschlafen.

3. Sie treffen eine Person, an deren Namen Sie sich nicht erinnern können.

a) Sie ärgern sich über sich selbst und rekapitulieren diese Situation immer wieder für den Rest des Tages.

b) Sie schummeln sich irgendwie durch das Gespräch und hoffen die ganze Zeit, nicht ertappt zu werden.

c) Sie entschuldigen sich mit einem Lächeln oder einem Witz und erklären, das passiere Ihnen ständig.

4. Was machen Sie am nächsten Wochenende?

a) Arbeiten – Ich brauche das Wochenende um die Sachen nachzuholen, die ich unter der Woche nicht geschafft habe.

b) Mal gucken, was die anderen so machen.

c) Ich werde etwas unternehmen, was mir Spaß macht.

5. Sie müssen etwas präsentieren und verhaspeln sich mit den Worten. Wie geht es Ihnen hinterher?

a) Sie machen sich immer wieder neue Vorwürfe über Ihre Unfähigkeit und verlieren damit nach und nach Ihr Selbstvertrauen.

b) Sie denken lieber an die Dinge, die gut gelaufen sind und nehmen sich für die Zukunft vor, aus den gemachten Fehlern zu lernen.

c) Sie erzählen einem Freund oder einer Freundin davon, schämen sich für Ihren Ausfall und schauen dann wieder nach Vorne.

 

Überwiegend A:

Sie müssen üben, auf sich selbst Rücksicht zu nehmen. Nett zu sich selbst zu sein scheint das Letzte zu sein, woran Sie im Leben denken. Sie sollten lernen, Ihre innere Stimme zu ignorieren, und das in kleinen Schritten. Nehmen Sie sich einen Abend pro Woche frei, nur für sich selbst. Schalten Sie Ihr Smartphone und alle Bildschirme aus und gönnen Sie sich ein heißes Bad, eine Weile Musik oder schauen Sie sich einen tollen Film an.

Überwiegend B:

Sie sind nett zu sich – manchmal!

Manchmal sind Sie sich selbst Ihr(e) bester(r) Freund(in). An anderen Tagen scheint Ihre innere Stimme die Oberhand zu haben. Versuchen Sie, durchsetzungsfähiger zu sein. Es ist okay, auch mal eine Einladung auszuschlagen und die Zeit für sich zu Hause zu nutzen, wenn es nötig ist.

Überwiegend Cs:

Sie wissen wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten.

Sie sind sich selbst Ihr(e) beste(r) Freund(in) und wissen um die Bedeutung des eigenen Wohlergehens. Wer nicht gut auf sich aufpasst, wird im Alltag Schwierigkeiten haben und kann sich auch nicht um andere kümmern. Darum reservieren Sie sich täglich etwas Zeit für sich.

Wie man besser auf sich achten kann

Das kommt nicht automatisch, man muss schon auf sich achten. Viele von uns gehen rücksichtslos mit sich selbst um, doch das muss nicht so sein. Mitgefühl für sich selbst kann man lernen, lesen Sie hier dazu ein paar Tipps:

Auf den Körper achten

Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig, es kann auch ein Tag mit Gartenarbeit sein. Alles was man tut, um seinen Körper zu pflegen, ist ein guter Schritt hin zu mehr Mitgefühl für sich selbst. Die Bachblütenmischung Nr. 44 hilft dem Glauben an sich selbst und reduziert Versagensängste.

Bewusst leben

Ein paar Minuten Meditation oder ein Spaziergang in der Natur sind ideale Möglichkeiten, etwas für sich selbst zu tun.

Tagebuch führen

Wenn Ihnen eine Situation Kopfschmerzen bereitet, dann schreiben Sie darüber in Ihrem Tagebuch. Versuchen Sie dabei, Schuldzuweisungen zu vermeiden -  insbesondere sich selbst die Schuld zu geben. Dadurch lernen Sie Ihre Gefühle besser zu verstehen und vermeiden es, in einen Teufelkreis aus negativen Gedanken zu geraten.

Ermutigen Sie sich selbst

Eine Freundin oder ein Freund steckt in einer herausfordernden und stressigen Situation – was würden Sie dann sagen? Sie würden versuchen, zu helfen und zu unterstützen, Mut zu verbreiten und Optimismus. Also wenn es Ihnen mal selbst so geht, ignorieren Sie Ihre negative, innere Stimme und bringen Sie stattdessen lieber Verständnis für sich selbst auf.


Quellen:

https://positivepsychology.com/how-to-practice-self-compassion/

https://self-compassion.org/wptest/wp-content/uploads/self_compassion_exercise.pdf

https://www.nhs.uk/mental-health/self-help/guides-tools-and-activities/five-steps-to-mental-wellbeing/


Marie Pure

Weitere Artikel


Haben Sie schon mal an Yoga gedacht

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen

Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.

Den vollständigen Artikel lesen

Ist es eine Zwangsstörung Finden Sie es heraus!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Den vollständigen Artikel lesen

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Den vollständigen Artikel lesen

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man Sie mehr wertschätzt

Wie man Sie mehr wertschätzt

Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.

Den vollständigen Artikel lesen

Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit

Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?

Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten  Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.

Den vollständigen Artikel lesen

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht