Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Doch zeigen sich Depressionen bei Kindern eher subtil und die Symptome sind nicht immer dieselben wie bei Erwachsenen. Dadurch kann es schwierig werden, diese zu erkennen. Auch Teenager können Anzeichen von Unglücklichkeit zeigen. Als Eltern sollte man diese kennen, um seinem Kind helfen zu können.
Wirkt ein Kind traurig, dann muss das nichts mit Depressionen zu tun haben. Jedes Kind fühlt sich mal schlecht, das ist Teil der Entwicklung. Doch wenn sich die Traurigkeit festsetzt und das tägliche Leben in Schule und Freizeit beeinträchtigt, dann kann das ein Anzeichen für eine depressive Erkrankung sein. Auch wenn das zunächst beängstigend scheint, so kann man die betroffenen Kinder gut behandeln und die Beschwerden lindern.
Versuchen Sie stets, gut zuzuhören und nicht zu urteilen. Geben Sie Ihrem Kind Unterstützung und zeigen Sie positive Auswege auf, gegebenenfalls auch durch professionelle Hilfe. Vermitteln Sie Ihrem Kind auch, wie normal es ist, wenn im Leben Probleme auftauchen und jeder Mensch hin und wieder mal Hilfe braucht.
Falls es in der Familiengeschichte bereits Fälle von Depressionen gab, dann sollten Sie mit Ihrem Kind darüber sprechen, sofern es alt genug ist. Dadurch kann das Kind verstehen, dass es nicht selbst schuld ist an seiner Situation.
Die Symptome können von Kind zu Kind stark variieren, und nicht jedes durchlebt alle Symptome gleich und oft treten Sie auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.
Folgende Anzeichen können auf ein Unglücklichsein bei Kindern hinweisen:
Zwar kommt es wirklich sehr selten vor, doch auch Kinder unter 12 Jahren können Selbstmordversuche unternehmen, aus einem Impuls heraus durch Wut oder Aufregung ausgelöst. Dabei ist das Risiko ungleich größer für jene Kinder, die depressiv sind, Gewalt in der Familie durchlebt haben, unter Drogenmissbrauch oder sexuellem Missbrauch gelitten haben oder körperlich vernachlässigt wurden.
Bei Jugendlichen über 12 Jahren können zudem Alkohol- oder Drogenmissbrauch eine Rolle spielen
Die Jahre der Jugend gelten als glückliche und sorgenfreie Zeit, doch das ist nicht immer der Fall. Kinder und Jugendliche können mit denselben Problemen wie Erwachsene zu kämpfen haben. Ob ein Jugendlicher unglücklich ist, kann sich an folgenden Anzeichen zeigen:
Ein Symptom von Depressionen bei Teenagern ist eine tiefe Traurigkeit, die länger als 2 Wochen anhält. Außerdem können Teenager Selbstmordgedanken äußern oder den Wunsch, sich zu verletzen, beispielsweise durch Ritzen.
Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Teenager ist nicht offen zu Ihnen, dann sollten Sie mit den Freunden sprechen. Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass Eltern als letztes von der Krise Ihres Kindes erfahren. Freunde können die Anzeichen da eher erkennen und die Eltern warnen, wenn der Teenager über Tod und Selbstmord spricht.
Amerikanische Forscher haben Übergewicht und Fettsucht als Faktoren identifiziert, die bei Mädchen zu einem doppelt so hohen Risiko führen, an Depressionen zu erkranken. Wenn Ihr Teenager unter Gewichtsproblemen leidet, kann das ein Symptom von Depressionen sein.
Ein weiterer Hinweis kann eine Veränderung im Essverhalten sein. Ob plötzliche Fressattacken oder die Verweigerung von Essen – in beiden Fällen sollten Sie das Gespräch suchen um zu erfahren, wo das Problem liegt.
Leiden Teenager unter Depressionen, so verändert sich auch deren Schlafverhalten. Manche kommen gar nicht mehr aus dem Bett, andere leiden unter Schlaflosigkeit.
Ein veränderter Energiehaushalt und weniger Aktivitäten können ebenfalls Symptome von Depressionen sein. So zeigen manche Teenager Verhaltensprobleme wie Hektik, Nägelkauen oder Händewringen. Andere können plötzlich lethargisch wirken, und bewegen sich langsamer als sonst.
Warnzeichen können sein, wenn ein normalerweise verantwortungsvoller Teenager plötzlich zu Drogen oder Alkohol greift, sich gehen lässt oder mit dem Gesetzt in Konflikt kommt. Zudem können Teenager hoffnungslos werden, sich wertlos fühlen oder Schuldgefühle entwickeln, die sich in einer negativen Grundhaltung niederschlagen. Depressionen führen zudem zu Launigkeit, Überempfindlichkeit und leichter Reizbarkeit.
Andere Anzeichen von Depressionen bei Teenagern kann die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen sein, weshalb man lange braucht, um auszugehen oder sich für die Schule fertig zu machen. Dabei suchen die Teenager ständig nach Rückversicherung bei Eltern und Lehrern. Weitere Anzeichen können sein, sich nicht geliebt zu fühlen oder wertlos. Die Bachblütenmischung Nr. 66 kann Teenagern helfen, Niedergeschlagenheit zu überwinden und ein positives Selbstbild zu schaffen. Depressive Teenager verfallen oft in einen Teufelskreis aus negativen, selbstkritischen Gedanken. Nehmen Sie sich darum Zeit für ein offenes Gespräch und finden Sie heraus, wo die Ursache der negativen Gefühle liegt.
Falls Sie sich sorgen, Ihr Kind könne unglücklich sein, dann ermutigen Sie es, darüber zu sprechen. Manchmal fällt es Kindern leichter, mit anderen als den eigenen Eltern zu reden. Dann könnten Großeltern, Lehrer, ein Onkel oder eine Tante helfen und Unterstützung geben. Es kann durchaus eine Herausforderung für Kinder sein, über die eigenen Gefühle zu sprechen. Also nehmen Sie sich Zeit und achten Sie auf eine gute Gelegenheit. Sollten Sie nach einem Gespräch immer noch besorgt um Ihr Kind sein, dann zögern Sie nicht und nehmen Sie sich professionelle Hilfe, ob vom Hausarzt oder einem Familientherapeuten. Es gibt viele verschiedene Therapieansätze, die dabei helfen können, dass Ihr Kind wieder glücklich wird.
Quellen:
https://www.nhs.uk/mental-health/children-and-young-adults/advice-for-parents/talk-to-children-about-feelings/
https://kidshealth.org/en/parents/understanding-depression.html
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Fakt oder Fiktion? Ist das wirklich gesund?
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen
Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.
20 natürliche Wege, um Kopfschmerzen vorzubeugen und zu lindern
Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.
Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Doch zeigen sich Depressionen bei Kindern eher subtil und die Symptome sind nicht immer dieselben wie bei Erwachsenen. Dadurch kann es schwierig werden, diese zu erkennen. Auch Teenager können Anzeichen von Unglücklichkeit zeigen. Als Eltern sollte man diese kennen, um seinem Kind helfen zu können.
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 66 helfen kann
Wirkt ein Kind traurig, dann muss das nichts mit Depressionen zu tun haben. Jedes Kind fühlt sich mal schlecht, das ist Teil der Entwicklung. Doch wenn sich die Traurigkeit festsetzt und das tägliche Leben in Schule und Freizeit beeinträchtigt, dann kann das ein Anzeichen für eine depressive Erkrankung sein. Auch wenn das zunächst beängstigend scheint, so kann man die betroffenen Kinder gut behandeln und die Beschwerden lindern.
Versuchen Sie stets, gut zuzuhören und nicht zu urteilen. Geben Sie Ihrem Kind Unterstützung und zeigen Sie positive Auswege auf, gegebenenfalls auch durch professionelle Hilfe. Vermitteln Sie Ihrem Kind auch, wie normal es ist, wenn im Leben Probleme auftauchen und jeder Mensch hin und wieder mal Hilfe braucht.
Falls es in der Familiengeschichte bereits Fälle von Depressionen gab, dann sollten Sie mit Ihrem Kind darüber sprechen, sofern es alt genug ist. Dadurch kann das Kind verstehen, dass es nicht selbst schuld ist an seiner Situation.
Die Symptome können von Kind zu Kind stark variieren, und nicht jedes durchlebt alle Symptome gleich und oft treten Sie auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.
Folgende Anzeichen können auf ein Unglücklichsein bei Kindern hinweisen:
Zwar kommt es wirklich sehr selten vor, doch auch Kinder unter 12 Jahren können Selbstmordversuche unternehmen, aus einem Impuls heraus durch Wut oder Aufregung ausgelöst. Dabei ist das Risiko ungleich größer für jene Kinder, die depressiv sind, Gewalt in der Familie durchlebt haben, unter Drogenmissbrauch oder sexuellem Missbrauch gelitten haben oder körperlich vernachlässigt wurden.
Bei Jugendlichen über 12 Jahren können zudem Alkohol- oder Drogenmissbrauch eine Rolle spielen
Die Jahre der Jugend gelten als glückliche und sorgenfreie Zeit, doch das ist nicht immer der Fall. Kinder und Jugendliche können mit denselben Problemen wie Erwachsene zu kämpfen haben. Ob ein Jugendlicher unglücklich ist, kann sich an folgenden Anzeichen zeigen:
Ein Symptom von Depressionen bei Teenagern ist eine tiefe Traurigkeit, die länger als 2 Wochen anhält. Außerdem können Teenager Selbstmordgedanken äußern oder den Wunsch, sich zu verletzen, beispielsweise durch Ritzen.
Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Teenager ist nicht offen zu Ihnen, dann sollten Sie mit den Freunden sprechen. Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass Eltern als letztes von der Krise Ihres Kindes erfahren. Freunde können die Anzeichen da eher erkennen und die Eltern warnen, wenn der Teenager über Tod und Selbstmord spricht.
Amerikanische Forscher haben Übergewicht und Fettsucht als Faktoren identifiziert, die bei Mädchen zu einem doppelt so hohen Risiko führen, an Depressionen zu erkranken. Wenn Ihr Teenager unter Gewichtsproblemen leidet, kann das ein Symptom von Depressionen sein.
Ein weiterer Hinweis kann eine Veränderung im Essverhalten sein. Ob plötzliche Fressattacken oder die Verweigerung von Essen – in beiden Fällen sollten Sie das Gespräch suchen um zu erfahren, wo das Problem liegt.
Leiden Teenager unter Depressionen, so verändert sich auch deren Schlafverhalten. Manche kommen gar nicht mehr aus dem Bett, andere leiden unter Schlaflosigkeit.
Ein veränderter Energiehaushalt und weniger Aktivitäten können ebenfalls Symptome von Depressionen sein. So zeigen manche Teenager Verhaltensprobleme wie Hektik, Nägelkauen oder Händewringen. Andere können plötzlich lethargisch wirken, und bewegen sich langsamer als sonst.
Warnzeichen können sein, wenn ein normalerweise verantwortungsvoller Teenager plötzlich zu Drogen oder Alkohol greift, sich gehen lässt oder mit dem Gesetzt in Konflikt kommt. Zudem können Teenager hoffnungslos werden, sich wertlos fühlen oder Schuldgefühle entwickeln, die sich in einer negativen Grundhaltung niederschlagen. Depressionen führen zudem zu Launigkeit, Überempfindlichkeit und leichter Reizbarkeit.
Andere Anzeichen von Depressionen bei Teenagern kann die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen sein, weshalb man lange braucht, um auszugehen oder sich für die Schule fertig zu machen. Dabei suchen die Teenager ständig nach Rückversicherung bei Eltern und Lehrern. Weitere Anzeichen können sein, sich nicht geliebt zu fühlen oder wertlos. Die Bachblütenmischung Nr. 66 kann Teenagern helfen, Niedergeschlagenheit zu überwinden und ein positives Selbstbild zu schaffen. Depressive Teenager verfallen oft in einen Teufelskreis aus negativen, selbstkritischen Gedanken. Nehmen Sie sich darum Zeit für ein offenes Gespräch und finden Sie heraus, wo die Ursache der negativen Gefühle liegt.
Falls Sie sich sorgen, Ihr Kind könne unglücklich sein, dann ermutigen Sie es, darüber zu sprechen. Manchmal fällt es Kindern leichter, mit anderen als den eigenen Eltern zu reden. Dann könnten Großeltern, Lehrer, ein Onkel oder eine Tante helfen und Unterstützung geben. Es kann durchaus eine Herausforderung für Kinder sein, über die eigenen Gefühle zu sprechen. Also nehmen Sie sich Zeit und achten Sie auf eine gute Gelegenheit. Sollten Sie nach einem Gespräch immer noch besorgt um Ihr Kind sein, dann zögern Sie nicht und nehmen Sie sich professionelle Hilfe, ob vom Hausarzt oder einem Familientherapeuten. Es gibt viele verschiedene Therapieansätze, die dabei helfen können, dass Ihr Kind wieder glücklich wird.
Quellen:
https://www.nhs.uk/mental-health/children-and-young-adults/advice-for-parents/talk-to-children-about-feelings/
https://kidshealth.org/en/parents/understanding-depression.html
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
Den vollständigen Artikel lesenAls Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.
Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.