Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Wenn Sie sich wieder mal nachts hin- und herwälzen, dann wissen Sie schon, wie Sie sich am nächsten Tag fühlen werden: unausgeschlafen, mürrisch und nicht ganz bei sich. Sie sind dann einfach nicht mehr Sie selbst!
Forschungen haben gezeigt, wie Schlafmangel zu Reizbarkeit auf der Arbeit führen kann, zu E-Mails mit unangemessener Tonlage, zu giftigen Kommentaren anderen gegenüber und ignorierten Bitten um Gespräche.
Man neigt dann auch zu impulsiven Entscheidungen und zu verstärkten Ängsten. Schlafmangel kann auch zum Verlust der guten Laune führen und zu einem verminderten Sexualtrieb.
Doch Schlafmangel hat noch viel gravierendere Folgen als nur nicht ganz bei sich zu sein. Zu wenig Schlaf beeinträchtigt sowohl die mentale als auch die körperliche Gesundheit. Während des Schlafs bringt der Körper seinen Chemiehaushalt wieder ins Gleichgewicht, das Gehirn erneuert seine Gedankenverbindungen, um neue Erinnerungen zu speichern.
Schlafmangel kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Aufputschmittel wie Koffein können die Problematik noch verschlimmern und erschweren das abendliche Einschlafen, was zu Schlaflosigkeit führen kann.
Die Bachblütenmischung Nr. 87 kann helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sie hilft dabei, sich leichter entspannen zu können, nachts besser zu schlafen und so am nächsten Morgen ausgeruhter aufzuwachen.
Schlafmangel wird mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, von einem geschwächten Immunsystem bis hin zu Gewichtszunahme.
Chronische Schlaflosigkeit stört das zentrale Nervensystem, wodurch Ihr Körper bestimmte Informationen nicht mehr akkurat verarbeiten kann. Im Ergebnis ist das Gehirn schneller erschöpft, weswegen man sich nicht so gut konzentrieren kann und neue Dinge weniger schnell lernt.
Die Signale vom Gehirn an den Körper können verlangsamt werden, worunter die Koordinationsfähigkeit leidet und so das Unfallrisiko gesteigert wird.
Oft fallen die Betroffenen in einen Sekundenschlaf, ohne es zu merken. Das kann beim Bedienen einer Maschine oder im Straßenverkehr zu schlimmen Katastrophen führen.
Weil die mentale und emotionale Gesundheit beeinträchtigt sind, leiden Betroffene unter Stimmungsschwankungen. Schlafmangel beeinträchtigt zudem die Entscheidungsfindungsfähigkeit - das wurde früher als Foltermethode benutzt und kann sogar zu Halluzinationen führen.
Weitere psychologische Risiken sind gesteigerte Ängste, impulsives Verhalten, Depressionen, Paranoia und Selbstmordgedanken.
Ihr Immunsystem produziert Schutzstoffe wie Zytokine und Antikörper während des Schlafs. Durch zu wenig Schlaf wird diese Produktion verlangsamt und der Körper wird anfälliger für Krankheitserreger. Außerdem helfen bestimmte Zytokine dabei, nachts besser zu schlafen, um so das Immunsystem zu stärken.
Langfristig erhöht Schlafmangel das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten oder Diabetes.
Es gibt eine doppelte Beziehung zwischen Schlaf und Atmung. Schlafapnoe ist eine Erkrankung der Atemwege, welche den Schlaf stört und seine Qualität beeinträchtigt.
Und die durch das ständige Aufwachen entstehenden Schlafstörungen lassen einen anfälliger für Erkältungsviren und Grippe sein.
Schlafmangel erhöht das Risiko von Fettleibigkeit, da dieser sich auf zwei Hormone auswirkt, welche die Gefühle von Sättigung und Hunger beeinflussen, nämlich Leptin und Ghrelin.
Wer nicht ausreichend schläft, dessen Gehirn schüttet verstärkt Ghrelin und vermindert Leptin aus, wodurch der Appetit angeregt wird.
Ein schlechter Schlaf lässt einen zu erschöpft für Sport und Bewegung sein. Außerdem kann die verminderte Bewegung zu Gewichtszunahme führen, weil man nicht mehr genug Kalorien verbrennt.
Hinzu kommt die verminderte Insulinproduktion nach dem Essen - durch den Schlafmangel. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Insulinresistenz, was die Gefahr von Diabetes und Adipositas steigert.
Durch Schlafmangel erhöht man das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten. Denn Ihr Körper braucht den Schlaf, um die Blutgefäße und das Herz gesund zu halten. Schlaf hilft auch beim Regenieren und Heilen des Herzens und der Blutgefäße. Außerdem lindert er Entzündungen, hält den Blutdruck im normalen Bereich und den Blutzuckerspiegel auch.
Die Hormonproduktion ist abhängig vom Schlafverhalten. Wacht man nachts auf, wird sie unterbrochen. So erfordert die Testosteronproduktion beispielsweise mindestens drei Stunden ununterbrochenen Schlaf. Gerade bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt ein schlechter Schlaf auch die Produktion der Wachstumshormone.
Die wichtigste Behandlungsmethode für Schlafmangel ist es, mehr zu schlafen, in der Regel zwischen 7 und 9 Stunden täglich.
Doch ist das manchmal gar nicht so leicht, besonders wenn man bereits seit Jahren unter Schlaflosigkeit leidet. Möglicherweise leiden Sie ja unter einer Schlafstörung, welche von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden sollte.
Typische Schlafstörungen sind:
Ihr Arzt kann eine Schlafuntersuchung anordnen, um die Qualität Ihres Schlafs zu messen, entweder zu Hause oder in einem Schlafzentrum.
Eine Schlafstörung wie Schlafapnoe kann behandelt werden mit einem Gerät, welches die Atemwege beim Schlafen offen hält.
Die meisten Erwachsenen benötigen zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf in jeder Nacht. Falls Sie nicht ausreichend schlafen, dann können Ihnen die folgenden Tipps vielleicht helfen, einen besseren Schlafrhythmus zu finden:
Die Konsequenzen von Schlafmangel zu verstehen hilft Ihnen dabei, genug Schlaf zu bekommen. Den meisten Menschen hilft es sehr, eine gute Schlafhygiene zu entwickeln, um so einen erholsameren Nachtschlaf zu haben. Doch wenn Ihnen das immer noch nicht hilft, dann sollten Sie einen Arzt konsultieren. Möglicherweise hat der Schlafmangel eine andere, tiefer gehende Ursache, die behandelt werden muss.
Quellen:
https://www.nhs.uk/live-well/sleep-and-tiredness/
https://www.helpguide.org/articles/sleep/sleep-deprivation.htm
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
20 natürliche Wege, um Kopfschmerzen vorzubeugen und zu lindern
Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.
Woran man toxisches Verhalten erkennt
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Fakt oder Fiktion? Ist das wirklich gesund?
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Erwarten Sie zuviel von den anderen?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Wenn Sie sich wieder mal nachts hin- und herwälzen, dann wissen Sie schon, wie Sie sich am nächsten Tag fühlen werden: unausgeschlafen, mürrisch und nicht ganz bei sich. Sie sind dann einfach nicht mehr Sie selbst!
Forschungen haben gezeigt, wie Schlafmangel zu Reizbarkeit auf der Arbeit führen kann, zu E-Mails mit unangemessener Tonlage, zu giftigen Kommentaren anderen gegenüber und ignorierten Bitten um Gespräche.
Man neigt dann auch zu impulsiven Entscheidungen und zu verstärkten Ängsten. Schlafmangel kann auch zum Verlust der guten Laune führen und zu einem verminderten Sexualtrieb.
Doch Schlafmangel hat noch viel gravierendere Folgen als nur nicht ganz bei sich zu sein. Zu wenig Schlaf beeinträchtigt sowohl die mentale als auch die körperliche Gesundheit. Während des Schlafs bringt der Körper seinen Chemiehaushalt wieder ins Gleichgewicht, das Gehirn erneuert seine Gedankenverbindungen, um neue Erinnerungen zu speichern.
Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann
Schlafmangel kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Aufputschmittel wie Koffein können die Problematik noch verschlimmern und erschweren das abendliche Einschlafen, was zu Schlaflosigkeit führen kann.
Die Bachblütenmischung Nr. 87 kann helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sie hilft dabei, sich leichter entspannen zu können, nachts besser zu schlafen und so am nächsten Morgen ausgeruhter aufzuwachen.
Schlafmangel wird mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, von einem geschwächten Immunsystem bis hin zu Gewichtszunahme.
Chronische Schlaflosigkeit stört das zentrale Nervensystem, wodurch Ihr Körper bestimmte Informationen nicht mehr akkurat verarbeiten kann. Im Ergebnis ist das Gehirn schneller erschöpft, weswegen man sich nicht so gut konzentrieren kann und neue Dinge weniger schnell lernt.
Die Signale vom Gehirn an den Körper können verlangsamt werden, worunter die Koordinationsfähigkeit leidet und so das Unfallrisiko gesteigert wird.
Oft fallen die Betroffenen in einen Sekundenschlaf, ohne es zu merken. Das kann beim Bedienen einer Maschine oder im Straßenverkehr zu schlimmen Katastrophen führen.
Weil die mentale und emotionale Gesundheit beeinträchtigt sind, leiden Betroffene unter Stimmungsschwankungen. Schlafmangel beeinträchtigt zudem die Entscheidungsfindungsfähigkeit - das wurde früher als Foltermethode benutzt und kann sogar zu Halluzinationen führen.
Weitere psychologische Risiken sind gesteigerte Ängste, impulsives Verhalten, Depressionen, Paranoia und Selbstmordgedanken.
Ihr Immunsystem produziert Schutzstoffe wie Zytokine und Antikörper während des Schlafs. Durch zu wenig Schlaf wird diese Produktion verlangsamt und der Körper wird anfälliger für Krankheitserreger. Außerdem helfen bestimmte Zytokine dabei, nachts besser zu schlafen, um so das Immunsystem zu stärken.
Langfristig erhöht Schlafmangel das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten oder Diabetes.
Es gibt eine doppelte Beziehung zwischen Schlaf und Atmung. Schlafapnoe ist eine Erkrankung der Atemwege, welche den Schlaf stört und seine Qualität beeinträchtigt.
Und die durch das ständige Aufwachen entstehenden Schlafstörungen lassen einen anfälliger für Erkältungsviren und Grippe sein.
Schlafmangel erhöht das Risiko von Fettleibigkeit, da dieser sich auf zwei Hormone auswirkt, welche die Gefühle von Sättigung und Hunger beeinflussen, nämlich Leptin und Ghrelin.
Wer nicht ausreichend schläft, dessen Gehirn schüttet verstärkt Ghrelin und vermindert Leptin aus, wodurch der Appetit angeregt wird.
Ein schlechter Schlaf lässt einen zu erschöpft für Sport und Bewegung sein. Außerdem kann die verminderte Bewegung zu Gewichtszunahme führen, weil man nicht mehr genug Kalorien verbrennt.
Hinzu kommt die verminderte Insulinproduktion nach dem Essen - durch den Schlafmangel. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Insulinresistenz, was die Gefahr von Diabetes und Adipositas steigert.
Durch Schlafmangel erhöht man das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten. Denn Ihr Körper braucht den Schlaf, um die Blutgefäße und das Herz gesund zu halten. Schlaf hilft auch beim Regenieren und Heilen des Herzens und der Blutgefäße. Außerdem lindert er Entzündungen, hält den Blutdruck im normalen Bereich und den Blutzuckerspiegel auch.
Die Hormonproduktion ist abhängig vom Schlafverhalten. Wacht man nachts auf, wird sie unterbrochen. So erfordert die Testosteronproduktion beispielsweise mindestens drei Stunden ununterbrochenen Schlaf. Gerade bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt ein schlechter Schlaf auch die Produktion der Wachstumshormone.
Die wichtigste Behandlungsmethode für Schlafmangel ist es, mehr zu schlafen, in der Regel zwischen 7 und 9 Stunden täglich.
Doch ist das manchmal gar nicht so leicht, besonders wenn man bereits seit Jahren unter Schlaflosigkeit leidet. Möglicherweise leiden Sie ja unter einer Schlafstörung, welche von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden sollte.
Typische Schlafstörungen sind:
Ihr Arzt kann eine Schlafuntersuchung anordnen, um die Qualität Ihres Schlafs zu messen, entweder zu Hause oder in einem Schlafzentrum.
Eine Schlafstörung wie Schlafapnoe kann behandelt werden mit einem Gerät, welches die Atemwege beim Schlafen offen hält.
Die meisten Erwachsenen benötigen zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf in jeder Nacht. Falls Sie nicht ausreichend schlafen, dann können Ihnen die folgenden Tipps vielleicht helfen, einen besseren Schlafrhythmus zu finden:
Die Konsequenzen von Schlafmangel zu verstehen hilft Ihnen dabei, genug Schlaf zu bekommen. Den meisten Menschen hilft es sehr, eine gute Schlafhygiene zu entwickeln, um so einen erholsameren Nachtschlaf zu haben. Doch wenn Ihnen das immer noch nicht hilft, dann sollten Sie einen Arzt konsultieren. Möglicherweise hat der Schlafmangel eine andere, tiefer gehende Ursache, die behandelt werden muss.
Quellen:
https://www.nhs.uk/live-well/sleep-and-tiredness/
https://www.helpguide.org/articles/sleep/sleep-deprivation.htm
Kopfschmerzen können eine echte Bürde sein, besonders wenn sie häufig auftreten. Zum Glück gibt es viele natürliche Wege, Kopfschmerzen vorzubeugen und diese zu lindern, ohne dafür zur Apotheke zu müssen.
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.